
Gesundheitsförderung
Gesundheitsförderung im Alter wirkt. Regelmässige Bewegung fördert die allgemeine Gesundheit und die Muskelkraft, beeinflusst die körperliche und psychische Gesundheit positiv und senkt das Risiko, ernsthaft zu erkranken. Spezifische Trainings reduzieren die Sturzgefahr.
Ernährung im Alter
Eine ausgewogene Ernährung und Essen in Gesellschaft fördert das Wohlbefinden, steigert die Lebensqualität und kann und soll auch Spass machen.

Detaillierte Infos erhalten Sie
in der aktuellen Broschüre
"Schweizer Ernährungsempfehlungen für ältere Erwachsene"
Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE
Eigerplatz 5 | 3007 Bern
Öffnungszeiten: MO–FR, 8.30-12.30 Uhr
Tel. 031 385 00 00 | info@sge-ssn.ch
Kontaktieren Sie für Fragen auch Ihre lokalen Ernährungsberatung.
SVDE ASDD Verband Ernährungsberater, Kontakt Regionalgruppe Zentralschweiz:
Frau Sandra Wallimann
Hirslanden Klinik St. Anna, Ernährungsberatung
St. Anna-Strasse 32
6006 Luzern
Tel. G: 041 208 30 10
sandra.wallimann@hirslanden.ch
Bewegungssicherheit
Regelmässige Bewegung alleine und
in der Gruppe fördert die allgemeine Gesundheit und die Muskelkraft. Spezifische Trainings führen zu mehr Bewegungssicherheit und reduzieren die Sturzgefahr.

Broschüre "Stürze vermeiden"
Sicher auf Schritt und Tritt
BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung
Hodlerstrasse 5a, 3011 Bern
Tel 031 390 22 22
Kontaktieren Sie für Fragen auch Ihre lokalen Bewegungsangebote.

Broschüre "Ihre Übungen für jeden Tag"
Psychische Gesundheit
Psychische Gesundheit im Alter ist eine wichtige Ressource, welche älteren Menschen Wohlbefinden, Lebensqualität und ein selbständiges Leben ermöglicht.
Broschüre "Sich Gutes tun"

Angebote, Hilfe und Dienstleistungen rund um die "Psychische Gesundheit im Alter" Download hier.
Schon der Gelehrte Parcelus hat gesagt: «Alles ist Gift, nichts ist Gift – allein auf die Menge kommt es an». Wohlergehen, Lebensqualität und Genuss im Alter hängen direkt von unserem Umgang mit Alkohol und Medikamenten ab. Deshalb lohnt sich ein sorgsamer Umgang damit.
Alkohol und Medikamente

Akzent Prävention und Suchttherapie
Seidenhofstrasse 10, 6003 Luzern
Tel. 041 420 11 15
www.akzent-luzern.ch/seniorenalter
www.alterundsucht.ch/55-plus.html